Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

er ist eitel

  • 1 vain

    adjective
    1) (conceited) eitel
    2) (useless) leer [Drohung, Versprechen, Worte]; eitel (geh.) [Vergnügungen]; vergeblich [Hoffnung, Erwartung, Versuch]

    in vain — vergeblich; vergebens

    * * *
    [vein]
    1) (having too much pride in one's appearance, achievements etc; conceited: She's very vain about her good looks.) eitel
    2) (unsuccessful: He made a vain attempt to reach the drowning woman.) vergeblich
    3) (empty; meaningless: vain threats; vain promises.) leer
    - academic.ru/93404/vainly">vainly
    - vanity
    - in vain
    * * *
    [veɪn]
    1. ( pej: conceited) eingebildet; (about one's looks) eitel
    he was very \vain about his clothes er war sehr eitel, wenn es um Kleidung ging
    2. (futile) sinnlos; hope töricht
    3. (unsuccessful) attempt, effort vergeblich
    in \vain vergeblich, umsonst
    * * *
    [veɪn]
    adj
    1) (+er) (about looks) eitel; (about qualities) eingebildet

    he's very vain about his musical abilitieser bildet sich (dat) auf sein musikalisches Können viel ein

    2) (= useless, empty) eitel (liter); attempt also vergeblich; pleasures, promises, words also, threat leer; hope also töricht

    in the vain hope that... — in der vergeblichen Hoffnung, dass...

    in vain —

    it was all in vaindas war alles umsonst or vergeblich or vergebens

    in a vain attempt to do sthin einem vergeblichen Versuch, etw zu tun

    3)

    to take God's name in vainden Namen Gottes missbrauchen, Gott lästern

    was someone taking my name in vain? (hum)hat da wieder jemand von mir geredet?

    4) (liter: worthless) display, ceremony eitel (liter)
    * * *
    vain [veın] adj (adv vainly)
    1. leer (Drohung, Pomp etc)
    2. nutz-, fruchtlos, vergeblich (Bemühungen etc)
    3. eitel, eingebildet:
    (as) vain as a peacock eitel wie ein Pfau
    a) vergebens, vergeblich, umsonst,
    b) unnütz:
    take God’s name in vain BIBEL den Namen Gottes missbrauchen oder vergeblich im Munde führen;
    take sb’s name in vain über jemanden lästern
    * * *
    adjective
    1) (conceited) eitel
    2) (useless) leer [Drohung, Versprechen, Worte]; eitel (geh.) [Vergnügungen]; vergeblich [Hoffnung, Erwartung, Versuch]

    in vain — vergeblich; vergebens

    * * *
    adj.
    eingebildet adj.
    eitel adj.
    vergeblich adj.

    English-german dictionary > vain

  • 2 бренный

    бре́нн|ый
    <-ая, -ое; -а, -о>
    прил книжнн vergänglich
    бре́нный мир vergängliche Welt f
    бре́нное те́ло vergänglicher Körper m
    бре́нные оста́нки die sterblichen Überreste pl
    * * *
    adj
    1) gener. futil, hinfällig, staubgeboren, sublunarisch, vergänglich
    2) liter. irdisch
    3) liter. eitel (ïðèìåð â ñòèõîòâîðåíèè "Alles ist eitel" von Andreas Gryphius)
    4) christ. verweslich

    Универсальный русско-немецкий словарь > бренный

  • 3 Bienaventurado nació el que honra no conoció

    Wer keine Scham hat, der hat auch keine Ehre.
    Wo aber keine Ehre ist, da ist eitel Schande.

    Proverbios, refranes y dichos españoles con sus equivalencias en alemán > Bienaventurado nació el que honra no conoció

  • 4 dross

    [drɒs, AM drɑ:s]
    1. (rubbish) Schrott m fam, Müll m fam
    human \dross ( pej) Abschaum m pej
    2. TECH Krätze f, Schlacke f
    \dross of pig iron Roheisenschlacke f
    * * *
    [drɒs]
    n no pl (METAL)
    Schlacke f; (fig) Schund m
    * * *
    dross [drɒs; US auch drɑs] s
    1. METALL
    a) (Ab)Schaum m
    b) Schlacke f, Gekrätz n
    2. Abfall m, Unrat m
    3. wertloses Zeug (auch fig)
    * * *
    n.
    Schlacke -n f.

    English-german dictionary > dross

  • 5 smugly

    adverb selbstgefällig
    * * *
    smug·ly
    [ˈsmʌgli]
    adv selbstgefällig
    * * *
    ['smʌglɪ]
    adv
    selbstgefällig; grin, say also süffisant

    he is smugly self-confidenter ist eitel selbstzufrieden

    English-german dictionary > smugly

  • 6 Beldad y hermosura poco dura; más vale la virtud y la cordura

    Schönheit ohne Verstand, ist eitel Tand.

    Proverbios, refranes y dichos españoles con sus equivalencias en alemán > Beldad y hermosura poco dura; más vale la virtud y la cordura

  • 7 beer

    noun
    Bier, das

    order two beers — zwei Bier bestellen

    brew various beersverschiedene Biere od. Biersorten brauen

    small beer(fig.): (trifles) Kleinigkeiten Pl.

    * * *
    [biə]
    (a type of alcoholic drink made from malted barley flavoured with hops.) das Bier
    - academic.ru/68175/small_beer">small beer
    * * *
    [bɪər, AM bɪr]
    n
    1. no pl (drink) Bier nt
    half-pint/pint of \beer viertel/halber Liter Bier
    2. (bottle) Bier nt, Flasche f Bier; (glass) Bier nt, Glas nt Bier
    3.
    life's not all \beer and skittles BRIT ( prov) das Leben ist nicht nur eitel Sonnenschein veraltend o hum
    * * *
    [bɪə(r)]
    n
    Bier nt

    two beers, please — zwei Bier, bitte

    * * *
    beer [bıə(r)] s
    1. Bier n:
    two beers zwei (Glas) Bier;
    life is not all beer and skittles Br umg das Leben besteht nicht nur aus Vergnügen;
    an actor’s job is not all beer and skittles Br umg der Schauspielerberuf ist kein ‚onig(sch)lecken; small beer
    2. bierähnliches Getränk (aus Pflanzen): ginger beer
    * * *
    noun
    Bier, das

    brew various beersverschiedene Biere od. Biersorten brauen

    small beer(fig.): (trifles) Kleinigkeiten Pl.

    * * *
    (etc.) on tap n.
    Bier (usw.)
    vom Fass n. n.
    Bier -e n.

    English-german dictionary > beer

  • 8 vanus

    vānus, a, um (vgl. altind. ūná-h, unzureichend), leer, nichts in sich enthaltend, taub, I) eig.: arista, Verg.: granum, Colum.: magnitudo urbis, Liv.: venti, körperlose, nichtige, Catull.: imago, leeres Bild, d.i. der Schatten eines Toten, Hor.: somnia, leere Träume, Verg.: vanior acies hostium, Liv. – II) übtr., dem Inhalte od. dem Erfolge, der Wirkung nach leer, gehaltlos, eitel = unbedeutend, nichtig, lügenhaft, grundlos, erfolglos, fruchtlos, vergeblich, A) v. Lebl.: 1) adi.: res, Liv.: sermo, Liv.: vanissimus strepitus verborum, Petron. – oratio, Cic.: spes, Ov.: gaudia, Hor.: metus, Hor.: omen, Ov.: vana quaedam pollicebatur, Cic.: nec vana fides, und es ist wahr, Verg.: haud vana, Liv. – v. Geschossen, ictus, Liv.: vana tela mittere, Liv. – vanum est m. Acc. u. Infin., vanum arbitror esse circa canis ortum angues candidos membranam eam exuere, Plin. 30, 25. – m. Genet., leer an usw., profana philosophiae turba vana sanctitudinis, priva verae rationis, Apul. de deo Socr. 3 in. – 2) neutr. subst. = das Leere, Eitle, Vergebliche, haustum ex vano, aus einer falschen Quelle geschöpft, Liv.: nec tota ex vano criminatio erat, ohne Grund, Liv.: ad vanum et irritum redacta victoria, ist vernichtet, Liv.: ut tela in vanum cadant, Sen.: cedit in vanum labor, ist vergeblich, Sen.: alioquin abibunt in vanum monentium verba, sind in den Wind gesprochen, Sen. – poet., vana tumens, mit leerem Scheine, aufgeblasen (von Einbildung), Verg. Aen. 11, 854: vana luctans, Sil. 17, 313. – m. Genet., vana rerum, Hor.: vana rumoris, Tac. – B) v. Pers.: 1) v. dem, dessen Handlungen ohne Erfolg sind, ne vanus isdem castris assideret, vergeblich, Tac. hist. 2, 22. – u. so poet. m. Genet., aut ego veri vana feror, Verg. Aen. 10, 631: vanus voti, Sil. 12, 261. – 2) insbes., im moralischen Sinne, lügenhaft, windbeutelig, wankelmütig, eitel, prahlerisch, windig, abenteuerlich, haruspex, Cic.: ingenium, Liv. u. (v. der Pers. selbst) Sall.: quam vana et mutabilia barbarorum ingenia essent, Liv.: vanus aemulatione, töricht aus Eifersucht, Tac.: vanum se esse et perfidiosum fateri, Cic.: laudare se vani est, Val. Max.: vanus auctor est, der Gewährsmann verdient keinen Glauben, Liv.: inde vanus auctor absumpti Masinissae ad regem rediit, mit dem falschen Berichte, M. sei umgekommen, Liv.: Cn. Lentulus perincertum stolidior an vanior, Sall. fr.: vanissimi cuiusque ludibrium, jedes Abenteurers, Betrügers, Curt.

    lateinisch-deutsches > vanus

  • 9 vanus

    vānus, a, um (vgl. altind. ūná-h, unzureichend), leer, nichts in sich enthaltend, taub, I) eig.: arista, Verg.: granum, Colum.: magnitudo urbis, Liv.: venti, körperlose, nichtige, Catull.: imago, leeres Bild, d.i. der Schatten eines Toten, Hor.: somnia, leere Träume, Verg.: vanior acies hostium, Liv. – II) übtr., dem Inhalte od. dem Erfolge, der Wirkung nach leer, gehaltlos, eitel = unbedeutend, nichtig, lügenhaft, grundlos, erfolglos, fruchtlos, vergeblich, A) v. Lebl.: 1) adi.: res, Liv.: sermo, Liv.: vanissimus strepitus verborum, Petron. – oratio, Cic.: spes, Ov.: gaudia, Hor.: metus, Hor.: omen, Ov.: vana quaedam pollicebatur, Cic.: nec vana fides, und es ist wahr, Verg.: haud vana, Liv. – v. Geschossen, ictus, Liv.: vana tela mittere, Liv. – vanum est m. Acc. u. Infin., vanum arbitror esse circa canis ortum angues candidos membranam eam exuere, Plin. 30, 25. – m. Genet., leer an usw., profana philosophiae turba vana sanctitudinis, priva verae rationis, Apul. de deo Socr. 3 in. – 2) neutr. subst. = das Leere, Eitle, Vergebliche, haustum ex vano, aus einer falschen Quelle geschöpft, Liv.: nec tota ex vano criminatio erat, ohne Grund, Liv.: ad vanum et irritum redacta victoria, ist vernichtet, Liv.: ut tela in vanum cadant, Sen.: cedit in vanum labor, ist vergeblich, Sen.: alioquin abibunt in vanum monentium verba, sind in den Wind ge-
    ————
    sprochen, Sen. – poet., vana tumens, mit leerem Scheine, aufgeblasen (von Einbildung), Verg. Aen. 11, 854: vana luctans, Sil. 17, 313. – m. Genet., vana rerum, Hor.: vana rumoris, Tac. – B) v. Pers.: 1) v. dem, dessen Handlungen ohne Erfolg sind, ne vanus isdem castris assideret, vergeblich, Tac. hist. 2, 22. – u. so poet. m. Genet., aut ego veri vana feror, Verg. Aen. 10, 631: vanus voti, Sil. 12, 261. – 2) insbes., im moralischen Sinne, lügenhaft, windbeutelig, wankelmütig, eitel, prahlerisch, windig, abenteuerlich, haruspex, Cic.: ingenium, Liv. u. (v. der Pers. selbst) Sall.: quam vana et mutabilia barbarorum ingenia essent, Liv.: vanus aemulatione, töricht aus Eifersucht, Tac.: vanum se esse et perfidiosum fateri, Cic.: laudare se vani est, Val. Max.: vanus auctor est, der Gewährsmann verdient keinen Glauben, Liv.: inde vanus auctor absumpti Masinissae ad regem rediit, mit dem falschen Berichte, M. sei umgekommen, Liv.: Cn. Lentulus perincertum stolidior an vanior, Sall. fr.: vanissimi cuiusque ludibrium, jedes Abenteurers, Betrügers, Curt.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vanus

  • 10 vano

    'bano
    adj
    2)

    en vano — umsonst, vergeblich

    ( femenino vana) adjetivo
    1. [inútil] umsonst
    2. [infundado] grundlos
    3. [vacío, superficial] nichtssagend
    4. [presuntuoso] eitel
    ————————
    sustantivo masculino
    vano1
    vano1 ['bano]
    ————————
    vano2
    vano2 , -a ['bano, -a]
    num1num (ineficaz) vergeblich
    num2num (infundado) unbegründet; es una vana ilusión das ist nur eine Illusion

    Diccionario Español-Alemán > vano

  • 11 proud

    1. adjective

    it made me [feel] really proud — es erfüllte mich mit Stolz

    proud to do something or to be doing something — stolz darauf, etwas zu tun

    proud of somebody/something/doing something — stolz auf jemanden/etwas/darauf, etwas zu tun

    he is far too proud of himself/his house — er bildet sich (Dat.) zu viel ein/zu viel auf sein Haus ein

    2) (arrogant) hochmütig; stolz [Tier]

    I'm not too proud to scrub floorsich bin mir nicht zu gut zum Fußbodenschrubben

    2. adverb
    (Brit. coll.)

    do somebody proud(treat generously) jemanden verwöhnen; (honour greatly) jemandem eine Ehrung bereiten

    do oneself proudsich (Dat.) etwas Gutes tun

    * * *
    1) (feeling pleasure or satisfaction at one's achievements, possessions, connections etc: He was proud of his new house; She was proud of her son's achievements; He was proud to play football for the school.) stolz
    2) (having a (too) high opinion of oneself; arrogant: She was too proud to talk to us.) hochmütig
    3) (wishing to be independent: She was too proud to accept help.) stolz
    4) (splendid or impressive: The assembled fleet was a proud sight.) prächtig
    - academic.ru/90538/proudly">proudly
    - do someone proud
    - do proud
    * * *
    [praʊd]
    I. adj
    1. (pleased) stolz
    to be \proud of sth/sb stolz auf etw/jdn sein
    to be \proud to do sth stolz sein, etw zu tun
    to be \proud that... stolz [darauf] sein, dass...
    it was a \proud moment for me es war ein erhebender Moment für mich
    theirs was a small but \proud country sie waren ein kleines, aber stolzes Land
    3. ( pej: arrogant) eingebildet
    as \proud as a peacock stolz wie ein Pfau
    to stand \proud [of sth] [von etw dat] abstehen
    II. adv
    to do sb \proud BRIT, AUS ( dated: treat well) jdn verwöhnen; AM (please by doing well) jdn mit Stolz erfüllen
    * * *
    [praʊd]
    1. adj
    1) person, expression stolz (of auf +acc)

    it made his parents feel very proud —

    as proud as a peacock — eitel wie ein Pfau, stolz wie ein Hahn

    a proud day for... —

    to be proud that... — stolz (darauf) sein, dass...

    to be proud to do sth — stolz darauf sein, etw zu tun

    that's nothing to be proud of — das ist nichts, worauf man stolz sein kann

    2) (dated Brit

    = projecting) to be or stand proud (nail etc) — herausragen, hervorragen; ( Typ : character )

    3) (liter: high, noble) stolz
    2. adv

    to do sb/oneself proud — jdn/sich verwöhnen

    * * *
    proud [praʊd]
    A adj (adv proudly)
    1. stolz (of auf akk):
    be proud to do sth stolz darauf sein, etwas zu tun;
    that is nothing to be proud of darauf kann man sich wirklich nichts einbilden
    2. dünkelhaft, hochmütig, eingebildet:
    (as) proud as a peacock fig stolz oder eitel wie ein Pfau;
    not be too proud to do sth sich nicht zu gut sein, etwas zu tun; Lucifer 1
    3. stolz (machend), mit Stolz erfüllend:
    a proud day ein stolzer Tag ( for für)
    4. stolz, prächtig (Schiff etc)
    5. selbstbewusst
    6. proud flesh MED wildes Fleisch, Granulationsgewebe n
    7. US sehr erfreut:
    I’m proud to meet you
    8. besonders Br herausstehend:
    be ( oder stand) proud of herausragen über (akk)
    9. ZOOL brunftig
    B adv umg do sb proud
    a) jemandem alle Ehre machen,
    b) jemanden königlich bewirten, jemanden verwöhnen;
    do o.s. proud es sich gut gehen lassen
    * * *
    1. adjective

    it made me [feel] really proud — es erfüllte mich mit Stolz

    proud to do something or to be doing something — stolz darauf, etwas zu tun

    proud of somebody/something/doing something — stolz auf jemanden/etwas/darauf, etwas zu tun

    he is far too proud of himself/his house — er bildet sich (Dat.) zu viel ein/zu viel auf sein Haus ein

    2) (arrogant) hochmütig; stolz [Tier]
    2. adverb
    (Brit. coll.)

    do somebody proud (treat generously) jemanden verwöhnen; (honour greatly) jemandem eine Ehrung bereiten

    do oneself proudsich (Dat.) etwas Gutes tun

    * * *
    (of) adj.
    hochmütig adj.
    stolz (auf) adj. adj.
    hochmütig adj.
    stolz adj.

    English-german dictionary > proud

  • 12 sweetness

    noun, no pl.
    1) Süße, die
    2) (fragrance) süßer Duft
    3) (melodiousness) Süße, die (geh.)
    * * *
    noun die Süße
    * * *
    sweet·ness
    [ˈswi:tnəs]
    1. (sweet taste) Süße f
    2. ( fig: pleasantness) of sb's nature Freundlichkeit f; of freedom, victory süßes [o wohliges] Gefühl
    3.
    to be all \sweetness and light eitel Sonnenschein [o fam Friede, Freude, Eierkuchen] sein
    * * *
    ['swiːtnɪs]
    n (lit)
    Süßigkeit f, Süße f; (fig) Süße f; (of smile, nature) Liebenswürdigkeit f; (of person) liebe Art; (= freshness, of food, water) Frische f; (of air, breath) Reinheit f, Frische f

    now all is sweetness and light (usu iro)nun herrscht eitel Freude und Sonnenschein

    * * *
    sweetness [ˈswiːtnıs] s
    1. Süße f, Süßigkeit f
    2. süßer oder lieblicher Duft
    3. Frische f
    4. fig (etwas) Angenehmes, Annehmlichkeit f, (das) Süße
    5. Freundlichkeit f:
    she’s all sweetness and light sie ist die Freundlichkeit in Person
    * * *
    noun, no pl.
    1) Süße, die
    2) (fragrance) süßer Duft
    3) (melodiousness) Süße, die (geh.)
    * * *
    n.
    Lieblichkeit f.
    Süßigkeit f.

    English-german dictionary > sweetness

  • 13 Особенности образования степеней сравнения

    1. Прилагательные, оканчивающиеся на -el, в сравнительной степени утрачивают -e:
    dunkel тёмный - ein dunklerer Wald но: der dunkelste Wald - более тёмный лес самый тёмный лес
    edel благородный - ein edlerer Mann - более благородный мужчина
    eitel тщеславный - ein eitleres Mädchen - более тщеславная девушка
    nobel шикарный - ein nobleres Geschäft - более шикарный магазин
    heikel  деликатный - eine heiklere Frage - более деликатный вопрос
    komfortabel комфортабельный - ein komfortableres Hotel - более комфортабельная гостиница
    У прилагательных, оканчивающихся на -er, -en, -e может выпадать:
    bitter горький - eine noch bitt(e)rere Not - ещё более горькая нужда
    finster мрачный - finst(e)rere Gesichter - более мрачные лица
    heiter весёлый - ein heit(e)reres Wetter - более ясная погода
    bescheiden скромный - eine bescheid(e)nere Frau - более скромная женщина
    В несклоняемой форме -e сохраняется:
    Sie ist heiterer als ich. - Она веселее меня.
    Dieses Handtuch ist trockener. - Это полотенце более сухое.
    В прилагательных с дифтонгами перед слогом -er, как правило, -e опускается:
    Das Brot ist teurer geworden. - Хлеб стал дороже.
    Diese Gurken sind saurer als jene. - Эти огурцы более солёные, чем те.
    2. Суффикс - est (в превосходной степени) получают односложные или многосложные
    прилагательные, оканчивающиеся на -d, -t, -s, -sch, -sk, -ss, -ß, -x, -z или на - los и - haft:
    wild - дикий - der/die/das wildeste / am wildesten
    breit - широкий - der/die/das breiteste / am breitesten
    stolz - гордый - der/die/das stolzeste / am stolzesten
    spitz - острый - der/die/das spitzeste / am spitzesten
    heiß - горячий - der/die/das heißeste / am heißesten
    hübsch - красивый, милый - der/die/das hübscheste / am hübschesten
    lieblos - бессердечный - der/die/das liebloseste / am lieblosesten
    gewissenhaft - добросовестный - der/die/das gewissenhafteste / am gewissenhaftesten
    Также: falsch фальшивый, kraus кудрявый, nass мокрый, sanft мягкий, süß сладкий
    Не добавляется -e у прилагательных (см. п. 4, с. 275):
    groß –der/die/das größte / am größten
    • после безударного слога:
    passend - подходящий - am passendsten
    bedeutend - значительный - am bedeutendsten
    • оканчивающихся на - isch:
    kindisch - ребяческий - am kindischsten
    neidisch - завистливый - am neidischsten
    heimisch - родной - am heimischsten
    • образованных от партиципа II слабых глаголов и оканчивающихся на -ert, -elt, -tet:
    begeistert - воодушевлённый - am begeistertsten
    bekümmert - огорчённый - am bekümmertsten
    verzweifelt - отчаявшийся - am verzweifeltsten
    gefürchtet - внушающий страх - am gefürchtetsten
    Прилагательные, оканчивающиеся на -d, -t, -sch, в форме превосходной степени иногда могут употребляться и без -e, однако лучше употреблять полную форму с -e:
    hold - прелестный - am holdsten / holdesten
    bunt - пёстрый - am buntsten / buntesten
    rasch - быстрый - am raschsten / raschesten
    Прилагательные c дифтонгом или гласным / дифтонгом + h в форме превосходной степени в конце употребляются без -e, а при особом выделении интонацией с -e:
    frei - свободный - am freisten / freiesten
    froh - радостный - am frohsten / frohesten
    3. В общем прилагательные с корневыми гласными a, o, u образуют формы степеней сравнения без умлаута. Лишь немногие односложные прилагательные получают умлаут. При этом односложные прилагательные:
    a
    alt старый – älter – am ältesten, arg дурной, злой, arm бедный, hart жесткий, kalt холодный, krank больной, lang длинный, nahe близкий, scharf острый, schwach слабый, schwarz чёрный, stark сильный, warm тёплый;
    o
    grob грубый – gröber – am gröbsten, groß большой, hoch высокий;
    u
    dumm глупый – dümmer – am dümmsten, jung молодой, klug умный, kurz короткий
    У прилагательных hochи nahe изменяется конечный согласный:
    hoch /ho:х/ - höher /اhø: …/ - am höchsten /اhø:çstn/
    nahe /اna:/ - näher /اnε: …/ - am nächsten /اnε:çstn/
    • имеют формы степеней сравнения без умлаута и с умлаутом:
    • образуют формы степеней сравнения без умлаута:
    blond светловолосый, brav бравый, bunt пёстрый, dumpf глухой, falsch фальшивый, flach плоский, froh радостный, klar ясный, knapp тесный, rasch быстрый, roh сырой, rund круглый, sanft нежный, satt сытый, schlank стройный, starr пристальный, упрямый, stolz гордый, voll полный, wahr правдивый, zart нежный,
    а также прилагательные, имеющие в корне дифтонг -au:
    braun коричневый, faul ленивый, grau серый, laut громкий, schlau хитрый
    Образуют формы степеней сравнения без умлаута двусложные (многосложные) прилагательные, оканчивающиеся на:
    -er
    munter бодрый, mager худой, sauber чистый, tapfer храбрый, смелый
    -e
    gerade прямой, lose незакреплённый, свободный и др.
    -en
    offen открытый, trocken сухой и др.
    -el
    - bar
    - sam
    langsam медленный, sparsam экономный и др.
    -ig
    mutig мужественный, frostig морозный и др.
    boshaft злобный, злостный, злой и др.
    а также двусложные (многосложные) прилагательные, образованные от причастий:
    klagend жалобный, rasend неистовый, verdorben испорченный, verworfen дурной, порочный и др.
    Прилагательное gesund здоровый при образовании форм степеней сравнения чаще получает умлаут:
    4. Некоторые прилагательные образуют степени сравнения не по правилам.
    Следующие формы надо запомнить:
    groß большой - größer - am größten / der größte
    gut хороший - besser - am besten / der beste
    hoch высокий - höher - am höchsten / der höchste
    nah близкий - näher - am nächsten / der nächste
    viel многие - mehr - am meisten / der meiste
    теряет в превосходной степени -s из -st (так как в корне есть ß);"
    - gut "образует степени сравнения от разных корней;
    - hoch и nah (см. п. 3, Примечание, с. 273);
    5. Прилагательное wenig образует сравнительную и превосходную степень сравнение по правилам или равным образом может имеет супплетивные формы:
    wenig - weniger / minder - am wenigsten / mindesten
    Minder мéньший, мéнее значúтельный, худший употребляется когда речь идёт о качестве, значении, ценности, авторитете:
    eine mindere Qualität - худшее качество
    Fragen von minderer Bedeutung - менее важные вопросы

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Особенности образования степеней сравнения

  • 14 caducus

    cadūcus, a, um (cado), I) fallend, gefallen, A) eig.: aqua, Varr. u. Ov.: oleae, Cato: folia, Ov.: fulmen, herabgeschleudert, Hor. – bello caduci, im Kriege gefallene, Verg. Aen. 6, 481. – subst., cadūcum, ī, n., die abgefallene Blüte, māli Punici, Cael. Aur. chron. 4, 3, 52 u. 5, 2, 44. – B) übtr., als jurist. t. t., nicht an den eig. im Testament eingesetzten Erben (weil er kinderlos ist oder die Erbschaft nicht antritt), sondern an andere, mit Kindern gesegnete Erben od., falls solche nicht vorhanden, an das Ärarium u. später an den Fiskus fallend, anheimgefallen, verfallen, herrenlos, hereditas, Cic. u. Inscr.: possessio, Iustin.: bona, ICt.: u. Plur. subst., cadūca, ōrum, n., heimgefallene, herrenlose Güter, ICt. – übtr., prudentiae doctrinaeque possessio quasi caduca (gleichs. verschmähte) atque vacua (herrenlose), Cic. de or. 3, 122. – II) zum Fallen geneigt, zum Fallen reif, leicht fallend, abfällig, A) eig.: 1) im allg.: lignum caducum in domini caput, das einst fallen wollte, Hor.: vitis, Cic.: frons, flos, Ov. – 2) insbes.: a) zum Fallen reif = dem Tode geweiht, zum Sterben bestimmt, iuvenis, Verg. Aen. 10, 622. – b) als mediz. t. t., fallsüchtig, epileptisch (vgl. Isid. 10, 61), homo, Iul. Firm.: equus, Veget.: morbus, die Fallsucht, Epilepsie, Apul. – subst. cadūca, ae, f., die Epilepsie, Isid. 4, 7, 5. Chiron 490. – B) übtr., hin fällig = vergänglich, eitel, nichtig, res humanae fragiles caducaeque, Cic.: corpus caducum et infirmum, Cic.: brevis (von kurzer Dauer) et caduca res, Sen.: fama, spes, preces, Ov.

    lateinisch-deutsches > caducus

  • 15 levis [2]

    2. levis, e ( aus *leghuis, vgl. griech. ελαχύς, ahd. līhti), leicht (Ggstz. gravis), I) eig.: 1) leicht dem Gewichte nach, pondus, Ov.: piper levissimum, Plin. – levis armatura, leichte Rüstung, Caes., u. konkr. = leicht bewaffnete Soldaten, Cic.: so leves armis, Liv.: poet. mit folg. Infin., im Bilde, fessis leviora tolli Pergama Grais, als eine leichtere Last aufzuheben (= leichter zu vernichten), Hor. carm. 2, 4, 11. – 2) leicht der Bewegung nach = schnell, behend, geschwind, flüchtig, cursus, Phaedr.: saltus, Ov. – cervus, Verg.: Parthi, Verg.: Messapus cursu levis, Verg.: domo levis exsilit, Hor. – flamen, Catull.: ventus, Ov.: pollex, Ov.: hora, flüchtige, Ov. – m. folg. Infin., instat Hiber levis et levior discurrere Maurus, Sil. 4, 549: exsultare levis, Sil. 10, 604: nullo levis terrore moveri, Claud. IV. cons. Hon. 514: omnes ire leves, Sil. 16, 487. – 3) leicht dem phys. Gehalte nach, terra, leichte, magere Erde, Varro u. Plin.: u. so facilis ac levis humus, Curt.: stipulae, Ov. – poet., populi, die leichten körperlosen V. = Schatten (der Unterwelt), Ov. met. 10, 14. – 4) leicht der phys. Wirkung nach = nicht drückend, sanft, gelinde, leise, terra sit super ossa levis, Tibull.: sit tibi terra levis, Corp. inscr. Lat. 6, 7579 (Ggstz. sit tibi terra gravis, ibid. lin. 13): levis aura, Sil.: somnus, Hor.: vinum, nicht starker, Suet.: u. so cibus, Cels.: malvae, Hor.: levior piscis, Cels.: exulcerata et aegra corpora, quae ad tactus levissimos gemunt, Sen. de ira 1, 20, 3. – 5) leicht der phys. Beschaffenheit nach = erträglich (Ggstz. gravis), terra, loca, Varro. – II) übtr.: 1) leicht dem Werte, der Bedeutung nach = unerheblich, unbedeutend, geringfügig, gering, a) übh.: dolor, Cic.: ictus levis, Cic.: praesidium, Liv.: periculum levius, Caes.: genus scripturae, Nep.: labor, Ter.: proelium, Caes.: auditio, ein unverbürgtes Gerücht, Caes. – subst., in levi habere, für gering ansehen, leicht nehmen, Tac. ann. 3, 54; hist. 2, 21: levia sed nimium queror, Sen. Herc. fur. 63: quid leviora loquor? Petron. poët. 134, 12. v. 8. – poet. m. Genet., opum levior, Sil. 2, 102 (vgl. den Ggstz. largus opum b. Verg. Aen. 11, 338). – b) von Gedichten leichterer Art, Liebes- u. Scherzgedichten, Fabeln usw., Musa, Ov.: carmina, Tac.: levi calamo ludere, Phaedr. – c) unbedeutend = kein Gewicht od. Ansehen habend, nicht viel geltend, geringfügig, unzulänglich, unhaltbar, levis causa belli, Liv.: causa levior, Caes.: auctor, Liv.: pecunia levissima, Cic.: leve ac facile credat, Quint.: levia conquirere, Cic. – v. Pers., levis pauper, kreditloser, Hor. de art. poët. 123: numquam erit alienis gravis qui suis se concinnat levem, niemals wiegt jemandes Ansehen außen schwer, wenn es im Hause leicht ist, Plaut. trin. 684: leviorem futurum apud patres reum, würde weniger gelten, Liv. 4, 44, 7. – 2) leicht der moral. Wirkung nach = nicht drückend, sanft, mild, gelinde, reprehensio levior, Cic.: exsilium, erträglich, Suet.: alqm leviore nomine (Bezeichnung) appellare, Cic.: v. Pers., mit Dat., Sithoniis non levis Euhius, nicht mild gesinnt gegen die S., erbittert auf die S., Hor. carm. 1, 18, 9. – 3) leicht der Gesinnung, den Grundsätzen nach, a) leicht, leichtsinnig, wankelmütig, unbeständig, haltlos (Ggstz. gravis, würdevoll, ernst, fest), homo, Cic.: Graeci, Cic.: iudices, Cic.: amicitia, Cic.: sententia, Ter.: ne te leviorem (lauer, gleichgültiger) erga me putes, Plaut. trin. 1171. – b) eitel, lügenhaft, unwahr, sit precor illa levis, Tibull. 1, 6, 56: leves atque inanes soni (Wortgepränge), Petron. 2, 1.

    lateinisch-deutsches > levis [2]

  • 16 σοβαρός

    σοβαρός, eigtl. von rascher Bewegung, schnell, heftig, flüchtig, leicht; Ar. Ach. 644, u. öfter; adv., Pax 83; vom Pferde, καὶ ϑυμοειδής, Xen. de re equ. 10, 17; σοβαρὸν καὶ ὀλιγωρὸν αὐτοῠ τὸν τρόπον ὄντα, Dem. 59, 37, hochfahrend, vornehm thuend; so auch adv., σοβαρῶς ἐπιέναι τοῖς ὑπεναντίοις, Pol. 3, 72, 13, vgl. 11, 1, 4. 15, 12, 7; oft in der Anth.: Ggstz von δουλίς, Rufin. 1 (V, 18); ταρσοί, 37 (V, 27); bes. tadelnd, hoffärtig, eitel; αὐχένες, stolzer Nacken, 38 (V, 28), ὀφρύες 22 (V, 92); σοβαρὴ ϑεράπαινα, Agath. 8 (V, 294); βαλάνισσα, Ep. ad. 64 (V, 82); 'Ροδόπη, Iren. 1 (V, 249), u. sonst oft; σοβαρὸς τῇ χαίτῃ, Luc. Zeux. 5; γυνὴ σοβαρὰ καὶ πανηγυρική, Plut. Lucull. 6. Aber σοβαρωτέρᾳ τιμῇ ist = um einen höhern Preis, Ael. H. A. 16, 32; vom Triumphzuge, stattlich, prächtig, Plut. Sull. 33; σοβαρῶς καὶ μεγαλοπρεπῶς Ael. H. A. 11, 4, u. sonst.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > σοβαρός

  • 17 ἠλέματος

    ἠλέματος (vgl. ἠλεός u. μάταιος, od. μάτος ist als bloßes Suffixum u. das Wort nicht als zusammengesetzt anzusehen), thöricht, eitel, vergebens, ὦ τᾶς ἀλεμάτω ψυχᾶς ( conj. für ἀδαμάτω) Theocr. 15, 4; oft in der Anth., φαντασίη Agath. 76 (XI, 350), χερὸς ἑκηβολία Paul. Sil. 45 (VI, 75); ἠλέματα πτώσσουσι κενὸν φόβον Opp. Hal. 4, 590; βροντή Sotad. bei Ath. XIV, 621 b; ἀκτῖνες, nichtige, falsche, Claudian. 2 (IX, 139). Auch von Personen, Tim. D. L. 4, 42. – Adv. ἠλεμάτως, Ap. Rh. 4, 1206; in dor. Form ἀλεμ., Callim. Cer. 91.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἠλέματος

  • 18 Суета суёт и всяческая суета

    Универсальный русско-немецкий словарь > Суета суёт и всяческая суета

  • 19 всё суета

    Универсальный русско-немецкий словарь > всё суета

  • 20 caducus

    cadūcus, a, um (cado), I) fallend, gefallen, A) eig.: aqua, Varr. u. Ov.: oleae, Cato: folia, Ov.: fulmen, herabgeschleudert, Hor. – bello caduci, im Kriege gefallene, Verg. Aen. 6, 481. – subst., cadūcum, ī, n., die abgefallene Blüte, māli Punici, Cael. Aur. chron. 4, 3, 52 u. 5, 2, 44. – B) übtr., als jurist. t. t., nicht an den eig. im Testament eingesetzten Erben (weil er kinderlos ist oder die Erbschaft nicht antritt), sondern an andere, mit Kindern gesegnete Erben od., falls solche nicht vorhanden, an das Ärarium u. später an den Fiskus fallend, anheimgefallen, verfallen, herrenlos, hereditas, Cic. u. Inscr.: possessio, Iustin.: bona, ICt.: u. Plur. subst., cadūca, ōrum, n., heimgefallene, herrenlose Güter, ICt. – übtr., prudentiae doctrinaeque possessio quasi caduca (gleichs. verschmähte) atque vacua (herrenlose), Cic. de or. 3, 122. – II) zum Fallen geneigt, zum Fallen reif, leicht fallend, abfällig, A) eig.: 1) im allg.: lignum caducum in domini caput, das einst fallen wollte, Hor.: vitis, Cic.: frons, flos, Ov. – 2) insbes.: a) zum Fallen reif = dem Tode geweiht, zum Sterben bestimmt, iuvenis, Verg. Aen. 10, 622. – b) als mediz. t. t., fallsüchtig, epileptisch (vgl. Isid. 10, 61), homo, Iul. Firm.: equus, Veget.: morbus, die Fallsucht, Epilepsie, Apul. – subst. cadūca, ae, f., die Epilepsie, Isid. 4, 7, 5. Chiron 490. – B) übtr., hin-
    ————
    fällig = vergänglich, eitel, nichtig, res humanae fragiles caducaeque, Cic.: corpus caducum et infirmum, Cic.: brevis (von kurzer Dauer) et caduca res, Sen.: fama, spes, preces, Ov.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > caducus

См. также в других словарях:

  • Alles ist eitel —   Dieses Zitat geht auf das Alte Testament zurück (Prediger Salomo 1, 2 u. 12, 8): »Es ist alles ganz eitel, sprach der Prediger, es ist alles ganz eitel.« Der lateinische Text der Vulgata lautet: Vanitas vanitatum, et omnia vanitas, in… …   Universal-Lexikon

  • Eitel — Eitel, eitler, eitelste, adj. et adv. leer, der Gegenwart anderer Dinge beraubt. 1. Eigentlich, im physischen Verstande leer. So quement Romani ouh ubar thaz nement thaz lant allaz, ioh ouh thes giftizent, iz italaz lazent, über dieß werden… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Eitel — 1. Alles ist eitel, säd Salomon, as he dôrmit fârig1 wier. – Hoefer, 887. 1) Fertig, zu Ende. 2. Es ist alles eitel. – Pred. Sal. 1, 2; Schulze, 109; Simrock, 2023; Eiselein, 143. Lat.: Vanitas vanitatum et omnia vanitas. (Schutze, 109.) 3. Es… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Eitel — ist ein seltener männlicher deutscher Vorname, zum Beispiel von verschiedenen Trägern des Namens Eitel Friedrich im Haus Hohenzollern Eitel Friedrich IV. (Hohenzollern) (1545–1605), als Eitel Friedrich I. Stammherr der Linie und erster Graf von… …   Deutsch Wikipedia

  • Eitel Friedrich — Eitel Friedrich, auch Eitelfriedrich, ist ein deutscher männlicher Vorname. Er kommt auch in den Formen Eitel Fritz und Eitelfritz vor. Er war gebräuchlich vor allem im Haus Hohenzollern (deutsches Adelsgeschlecht/Dynastie des Hoch und Uradels).… …   Deutsch Wikipedia

  • Eitel Friedrich von Hohenzollern — Eitel Friedrich, auch Eitelfriedrich, ist ein deutscher männlicher Vorname. Er kommt auch in den Formen Eitel Fritz und Eitelfritz vor. Er war gebräuchlich vor allem im Haus Hohenzollern (deutsches Adelsgeschlecht/Dynastie des Hoch und Uradels).… …   Deutsch Wikipedia

  • Eitel Fritz — Eitel Friedrich, auch Eitelfriedrich, ist ein deutscher männlicher Vorname. Er kommt auch in den Formen Eitel Fritz und Eitelfritz vor. Er war gebräuchlich vor allem im Haus Hohenzollern (deutsches Adelsgeschlecht/Dynastie des Hoch und Uradels).… …   Deutsch Wikipedia

  • Eitel Oskar Höhne — (* 19. Juli 1922 in Dresden; † 29. August 1998 in Eschwege[1]) war ein hessischer Politiker (SPD) und Abgeordneter des Hessischen Landtags. Inhaltsverzeichnis 1 Ausbildung und Beruf 2 Politik …   Deutsch Wikipedia

  • Eitel-Friedrich von Rabenau — Eitel Friedrich Karl Balthasar von Rabenau (* 13. Januar 1884 in Schweidnitz; † 5. Oktober 1959 in Berlin) war ein deutscher Theologe und langjähriger Pastor der altpreußischen unierten Kirche und der Evangelischen Kirche in Berlin Brandenburg.… …   Deutsch Wikipedia

  • eitel — eitel: Das westgerm. Adjektiv mhd. ītel, ahd. ītal, niederl. ijdel, engl. idle hat keine sicheren Verwandten. Die im Mhd. und mdal. noch erhaltene Grundbedeutung »leer, ledig« hat einerseits »nichts als, unvermischt« ergeben (»eitel Gold«, wofür… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Eitel Friedrich von Zollern — Eitel Friedrich der Jüngere von Zollern (* 1454; † 27. Juni 1490, Montfoort) war ein holländischer Admiral. Er war der dritte Sohn von Jobst Nikolaus von Hohenzollern (1433–1488) und dessen Frau Agnes von Werdenberg Heiligenberg (1434–1467).… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»